Bernd Lottermann auch bekannt als Ronny Rolls spielt die Rolle die Gräfin. Die Figur basiert auf einem KZ-Überlebenden, der 1950 wegen Vergehen nach Paragraf 175a verhaftet wurde. Ronny Rolls kann auf eine spannende Künstlerkarriere zurückblicken. Paris, Montreal und Mailand sind nur einige Länder. In denen Ronny das Pubilkum begeisterte. Auch Abstecher in die Filmwelt gab es des Öfteren. In der Rolle der Gräfin muss Ronny innere Größe in einem gnadenlosen Duell mit einem eiskalten Juristen zeigen. Wir sind froh, dass Ronny sich dieser Herausforderung stellen will, und können ohne Zweifel sagen, dass für die Gräfin der perfekte Darsteller gefunden wurde.
Der Filmemacher van-Tien Hoang aus dem nordrhein-westfälischen Ratingen arbeitet in seinem Film „Das Ende des Schwei-gens” ein Kapitel bisher wenig beachteter Schwulen-Geschichte auf; Die Frankfurter Homosexuellen-Prozesse der Jahre 1950/51, zu denen die Polizei auf außerordentlich brutale Art und Weise Razzien durchführte und eine regelrechte Hetzjagd gegen Schwule eröffnete. In einer Mischung aus Spielszenen und Interviews mit Zeitzeugen und Geschichtsexperten dokumentiert der zu einem erheblichen Teil selbst-finanzierte Film ein Stück Frankfurter Stadt- und Szene-GeSchichte, das sonst womöglich in Vergessenheit geraten wäre. Der Film entstand an Frankfurter Schauplätzen und mit vielen bekannten Gesichtern als Darsteller und Interviewpartner. Das GAB Magazin hat van-Tien Hoang zum Interview getroffen.
Dokumentarfilm von Van-Tien Hoang über eine moderne Hexenjagd, die sich 1950–1951 zutrug, die Frankfurter Homosexuellenprozesse; als der 19-jährige Stricher Otto Blankenstein gegen seine „Bekanntschaften“ aussagt, löst er eine Verhaftungswelle aus, der mehr als 200 homosexuelle Männer zum Opfer fallen. Heute weiß kaum einer mehr, was damals passiert ist. Ziel des Films ist es, zu verhindern, dass die Prozesse endgültig in Vergessenheit geraten.

Das Ende des Schweigens film, starring Ronny Rolls
Bernd Lottermann auch bekannt als Ronny Rolls spielt die Rolle der Gräfin. Die Figur basiert auf einem KZ-Überlebenden, der 1950 wegen Vergehen nach Paragraf 175a verhaftet wurde. Ronny Rolls kann auf eine spannende Künstlerkarriere zurückblicken. Paris, Montreal und Mailand sind nur einige Stationen, in denen Ronny das Publikum begeisterte. Auch Abstecher in die Filmwelt gab es des Öfteren. In der Rolle der Gräfin muss Ronny innere Größe in einem gnadenlosen Duell mit einem eiskalten Juristen zeigen. Wir sind froh, dass Ronny sich dieser Herausforderung stellen will, und können ohne Zweifel sagen, dass für die Gräfin der perfekte Darsteller gefunden wurde.