Zeitschiene

Am Set von “Enfant Terrible”

In seinem neuen,  Spielfilm “Enfant Terrible” von Starregisseur Oskar Roehler .

Ronny Rolls – CSD Frankfurt 2019

Exklusive Einladung I Stars der Coaching-Szene im Frankfurter Autorengespräch im Steigenberger Frankfurter Hof

Ronny Rolls arbeitete in 176 verschiedenen Cabarets und Varietés. Er wirkte alleine in 16 Spielfilmen mit, bei denen er auch als Synchronsprecher tätig war. In Paris war er für „Stars in der Manege“ verpflichtet. Zwischenzeitlich wurde seine Biografie „Beruf:Damenimitator“ von Matthias Abel auf dem Landhuter Filmfestival vorgestellt. (Source: Jane Uhlig Blog)

SWITCH-Kultur: Transnormal – Manuela Mock und Ronny Rolls

Ein Zwei-Diven-Mix, natürlich, hochprozentig, prickelnd, süffig und süffisant

Die SWITCH-Kultur freut sich auf zwei Grande Dames – Manuela Mock, die  Prinzessin vom Main. Ihrer kleine Boutique „Transnormal“ ist das zuhause vieler Crossdresser aus aller Welt geworden. Seit vielen Jahren verwandelt sie Männer in schöne Damen. Diese Aufgabe erfüllt sie und alle, die den Weg zu ihr gefunden haben und noch finden möchten, umsorgt sie immer mit großer Freude und Vorfreude. Sie berät, stylt, verbessert den Look und hört zu. Männer, die ihre weibliche Seite ausleben möchten, leben bei ihr auf. Hier ist alles Transnormal.

Ronny Rolls – Damenimitator, Travestie, Künstlerin. Berlin sollte auch der Beginn einer einmaligen Bühnenkarriere sein: Hier ergaben sich zahlreiche Kontakte, die Ihn nach Paris, Montreal, Québec, Istanbul, Amman, Beirut, Teheran, Barcelona, Zürich, Luxembourg oder Mailand führten. Insgesamt arbeitete er in 176 verschiedenen Cabarets und Varietés. Wir werden Travestie vom Feinsten erleben.

Hallo Ihr Lieben,

ich möchte Euch Drei nochmal herzlich danken!

Die Fotos sind klasse und ich muss sogar sagen, vom Anspruch her war dies in diesem Jahr der beste Abend den ich in diesem Jahr erleben durfte!

Ihr seit so charmant, menschlich und herzlich. Die Gäste waren und sind hin und weg, bekomme immer noch Zuschriften wie toll das alles war, auch die bunte Mischung aus Reden, Film und Präsentation.

Es hat mir riesig Spaß gemacht. Ich liebe EUCH!!!!

Ralf Döblitz – Switchboard Frankfurt

“CREATION – PICTURES FOR DORIAN -Gob Squad

Das Bildnis des Dorian Gray (Originaltitel: The Picture of Dorian Gray) ist der einzige Roman des irischen Schriftstellers Oscar Wilde. Der seinerzeit als anrüchig geltende Roman war auch Gegenstand des Unzuchtprozesses gegen Wilde.

Die Hauptfigur, der reiche und schöne Dorian Gray, besitzt ein Porträt, das statt seiner altert und in das sich die Spuren seiner Sünden einschreiben. Während Gray immer maßloser und grausamer wird, bleibt sein Äußeres dennoch jung und makellos schön.

Der Roman gilt als Oscar Wildes Prosahauptwerk. Themen sind die Moralität von Sinnlichkeit und Hedonismus im Viktorianismus und die Dekadenz der englischen Oberschicht. Außerdem lassen sich die Handlung und die eingearbeiteten Kunstbemerkungen sowohl als Proklamation wie auch als Kritik des Ästhetizismus lesen, einer literarischen Strömung des Fin de siècle.

Es war eine phantastische Vorstellung. Eine geniale Mischung von Personen, die wir betrachten durften, aber sie blieben uns nicht fremd, sondern wir lernten sie nach und immer mehr kennen.
Das Aussehen, geschminkt, geschmückt, in teilweise unvorteilhafte Klamotten gesteckt… aber auch nackt im grellen Rampenlicht auf die Leinwand geschmissen. Es war spannend und abwechslungsreich, aber auch witzig und drollig. Du, Ronny, hast als Mittelpunkt mit deiner
Ausstrahlung, deiner Geschichte und deiner starken Stimme dem Ganzen noch mal eine außergewöhnliche Steigerung verliehen. Gänsehaut pur.
Der donnernde Applaus war verdient. Das Wiesbadener Publikum ist schwer zu knacken.Es war eine große Freude zu sehen, wie sehr die Bühne deine Welt ist. Hoffentlich erkennen das auch noch Andere und du kriegst reichlich Gelegenheit es zu zeigen und Spaß zu haben. Ich wünsche es dir von Herzen. – Dagmar Ruge

“KVB Werbung Projekt” (Köln/2018)

Marty und Doc Brown sind zurück: In der aktuellen Fortsetzung des beliebten Kinostreifens stranden sie im Jahr 2018 mit dem DeLorean in einer Einöde am Kölner Stadtrand, weil die Karre plötzlich den Geist aufgibt. Wie kommen Sie jetzt zurück in Zukunft? Die Lösung ihres Problems erwartet Sie in Form eines Zweirads…

Dieser KVB-Spot wurde im Rahmen der Kampagne „Zukunftsfahren“ produziert: www.kvb.koeln/zukunftsfahren.

“Das Ende des Schweigens” (Kinofilm/Dreh: Frankfurt a.M./2018)

Im Mai stand Ronny als Schauspieler für den neuen Dokku/Kinofilm von  van-Tien Hoang

“Das Ende des Schweigens” (Kinofilm/Dreh: Frankfurt a.M./2018)

Im Mai stand Ronny als Schauspieler für den neuen Dokku/Kinofilm von  van-Tien Hoang

“Fluggäste die jeder kennnt” (YouTube/Bullshit.TV/September 2016)

Ronny agierte ein weiteres mal als Komparse für die Jungs von “Bullshit.TV” und deren YouTube Kanal.

NANO-Wissensmagazin, Thema: “Mann, Frau, egal!” (29.10.2015, 3Sat)

Mit dem Moderator Ingolf Baur plaudert Ronny über die Kunst und den Spaß beim wechsel zwischen den Rollen.

“Deal or no Deal” (Gameshow, July 2014, 6 Folgen, VOX)

In der beliebten Gameshow mit Moderator Wayne Carpendale war Ronny Gast der ersten Staffel.

“Playoff” / Kinofilm (Kinopremiere: 24.11.2011 (Israel), Deutscher Start: 30.05.2013)

In dem Kinofilm mit Danny Houston (als Max Stoller). Leider hatte der Film nicht den erhoften Erfolg. Ronys Mitwirkung ist im Schneideraum unter den Tisch gefallen, bis auf eine Totale in der man ihm hinter dem Fenster erahnen kann.

“Mieten, kaufen, wohnen” (Doku-Soap, 23.01.2012, VOX)

Ronny verwirrt in der täglichen Doku-Soap die Maklerin Leijla Hjelia bei der Suche nach einer neuen Wohnung.

“What A Man” (Kinofilm von und mit Matthias Schweighöfer, 94 Min., Kinostart: 25.08.2011)

Ronnys sehr lustige ‘Krankenhaus-Szene’ ist leider im Schneideraum für diesen Film unter den Tisch gefallen, jedoch ist er im Dreh-Tagebuch von Matthias in Teil 7 zu sehen. Den Auschnitt findet Ihr unter “XXX”

Ronnys Dokumentation: “Beruf: Damenimitator” (Kurzfilm-Festspiele Landshut, Sa,21.03.2015)

Ronnys Dokumentation läuft auf dem 16. Landshuter Kurzfilm-Festival.

“Ronny Rolls – Beruf: Damenimitator” (25.01.2015, Wiesbaden Caligari)

Fast vier Jahre arbeitete Filmemacher Matthias Abel zusammen mit Ronny Rolls Dokumentation „Ronny Rolls – Beruf: Damenimitator“, zeigt in knapp 45 Minuten einen aufregenden Querschnitt durch Ronnys bewegtes Leben. Im Rahmen der „Wiesbadener Homonale 2015“ findet die Uraufführung statt.

Verschiedene Hörspiele ( 2014)

Filmwissenschaftler Matthias Abel, hat Ronny Rolls für einige seiner Hörspiele engagiert. Die Stücke wurden bereits bei einigen nationalen Hörspiel-Festivals eingereicht. Das erste Stück heißt: „Der Hochzeitstag – oder die Reise nach Regensburg“ oder „Verhör eines Toten“. (Im Clip (links) spricht Ronny die Rolle des Regisseurs)

“Bernd Lottermann” (Dokumentation, Deutschland 2010, 10 Min., OmeU, Doku)

Im Rahmen des „Exground“ Filmfestivals im Caligari-Kino Wiesbaden wird Christian Liffers Dokumentation „Bernd Lottermann“ aufgeführt.

“Visagist” (Kurzfilm “Rue Napoleon”, 12.-17.08.2008, rbFilms Wiesbaden)

Ronny als Visagist für die Produktion „Rue Napoleon“ von Roland Burchard. Bereits in den 60er Jahren schminkte Ronny u.a. Jaques Brell für die französiche Ausgabe von „Stars in der Manege“ u.v.a. Produktionnen.

“Chez Ronny” (seit 2003, 14-tägig, Radio Rheinwelle 92,5)

Ronnys zweistündige Talk Sendung “Chez Ronny” läuft immer bei Radio Rheinwelle 92,5 in Wiesbaden und Umland und weltweit als Livestream auf der Homepage des Senders.

“Ballnacht der Aids-Hilfe Wiesbaden e.V.” (1999 – 2009)

Ronny moderierte die Benefiz-Großveranstaltung der Wiesbadener Aids-Hilfe über viele Jahre gemeinsam mit Matthias Münch, Vera IntVeen, Jo van Nelsen und vielen anderen.

“Chez Ronny” (Künstlerclub, ca. 1989 – 1996)

In seinem Künstlerclub “Chez Ronny” begrüßte Ronny Wiesbadener Künstler und Nachtschwärmer in der Wiesbadener Moritzstraße hinter dem Kinocenter.

“Spielfilme” (zwischen 1962 – 1970)

In ca. 16 Spielfilmen wirkte Ronny mit. Darunter unter anderem “Sexuellement Votre”

“Bühnen der Welt” (ca. 1960 – 1972)

Auf vielen Bühnen der Welt war Ronny zu sehen, so u.a. bei Madame Arthur, Cabaret Paris, Alcazar. In Frankreich, Kanada, Deutschland und der Schweiz war er aktiv und stand mit Prominenten wie Coccinelle, Kuhlenkampf, Yvan Desney etc. auf der Bühne. Desweiteren ist Ronny auf weit über 176 Cabarets aufgetreten.